TRAINING

STRESSMANAGEMENT-TRAINER/IN (ZFU/ZPP) (AUSBILDUNG)
Um in Zeiten großer Belastungen den Balanceakt zwischen erwarteter Leistungsfähigkeit und erforderlicher Regeneration ohne „Absturz“ zu bewältigen, benötigen Menschen ein Selbstmanagement, das einen optimalen Umgang mit den persönlichen Ressourcen ermöglicht. Als Stressmanagement-Trainer/in unterstützen Sie Ihre Klienten, eine ausgewogene (Work-)Life-Balance (wieder) herzustellen, um den täglichen Heraussforderungen positiv begegnen zu können.
Die Ausbildung zur/zum Stressmanagement-Trainer/in ist von der Zentralstelle für den Fernnterricht (ZFU) anerkannt und von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) i. S. des § 20 SGB V zertifiziert.

PRÄVENTIONS-BEAUFTRAGTE/R FÜR GEWALTFREIE PFLEGE (WEITERBILDUNG)
Präventionsbeauftragte verhindern Gewalt in der Pflege. Sie sind in Pflegeeinrichtungen Ansprechpartner für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Bewohnerinnen und Bewohner sowie für Angehörige mit dem Schwerpunkt Gewaltprävention. Präventionsbeauftragte benötigen pflegefachliche, rechtliche, kommunikative und beratende Kompetenzen für Ihre anspruchsvolle Tätigkeit. Darüber hinaus benötigen Sie Organisationswissen und können auf Dienste und Hilfsangebote außerhalb der eigenen Einrichtung verweisen. Stationäre Pflegeeinrichtungen können sich die Fortbildung zu Präventionsbeauftragte für gewaltfreie Pflege i. S. der §§ 20 SGB V; 5 SGB XI von den gesetzlichen Pflegekassen fördern lassen.

DEMENZ-COACH (WEITERBILDUNG)
Demenziell Erkrankte stellen für das Pflegepersonal sowie Angehörige ein besondere Herausforderung dar und häufig kann nicht auf die spezifischen Bedürfnisse der an Demenz erkrankten Menschen eingegangen und angemessen reagiert werden. Das führt nicht selten zu Missverständnissen, Stress und Konflikten, was weder dem Wohl des Pflegepersonals und der Angehörige noch dem der demenziell Erkrankten dient. Um den aktuellen und künftigen Bedarfen gerecht zu werden und eine professionelle und angemessene Pflege ermöglichen zu können, ist eine Qualifizierung zum Demenz-Coach unabdingbar!

BEWUSSTE KOMMUNIKATION (TRAINING)
Die Perspektiven der Gesprächsführung bestimmen die Art, wie die Beziehung zum Kunden/Klienten interpretiert und gestaltet wird.
In der Kommunikationspsychologie wird kommunikative Kompetenz als die Fähigkeit bezeichnet, angemessenes Verhalten auszuwählen und so interpersonale Ziele zu erreichen, ohne Interessen des Gegenübers massiv zu verletzen. Es handelt sich insofern um die Fähigkeit, bewusst angemessene Wege für die Übertragung einer Botschaft zu finden und andererseits die Fähigkeit, das Befinden und Anliegen von InteraktionspartnerInnen zu erkennen.

INTERKULTURELLES TRAINING
U. a. müssen Akkulturation, Kommunikation, Interkulturelle Konflikte, Zusammenarbeit und Führen von mulitkulturellen Teams im Zuge der fortschreitenden Globalisierung von Gesellschaften und Arbeit mehr denn je als Herausforderung verstanden werden. Um diesen Herausforderungen gewachsen zu sein, ist interkulturelle Kompetenz unabdingbar.