top of page

GEWALT AM ARBEITSPLATZ

Mobbing.jpg
MOBBING/BOSSING

Nicht selten weiten sich soziale Konflikte am Arbeitsplatz zu Mobbing/Bossing aus. Aber was sind die Gründe für Mobbing/Bossing genau? Woran erkannt man den Unterschied zwischen einem sozialen Konflikt und Mobbing/Bossing? Was sind die Eskalationsbedingungen und wie kann Mobbing/Bossing vorgebeugt werden und welche Interventionen kommen in Betracht?

Sex.png
SEXUELLE BELÄSTGUNG/ÜBERGRIFFE

Die Hälfte aller weiblichen Beschäftigten sind am Arbeitsplatz in irgendeiner Form schon einmal sexuell belästigt worden. Junge auszubildende Frauen sind davon im besonderen Maße betroffen. Obwohl mit der Änderung des Sexualstrafrechts 2017 deutliche Zeichen gegen sexuelle Belästigung gesetzt worden sind, werden Übergriffe nach wie vor tabuisiert oder gar verharmlost. Was aber ist sexuelle Belästigung? Was sagt das neue Sexualstrafrecht dazu? Wie können Unternehmen sexuellen Belästigungen und Übergriffen entgegentreten und was sind die geeigneten Interventionsinstrumente?

binoculars-1209011_640.jpg
STALKING/BEDROHUNGEN

Nachstellungen (Stalking) und Bedrohungen haben ihren Ursprung zwar häufig im Privatleben, können aber auch am Arbeitsplatz entstehen oder sich dort fortsetzen. Was aber ist Stalking, wer ist davon betroffen und wer sind die Täter/innen? Wie können Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer/innen vor Nachstellungen und Bedrohungen schützen? Woran erkennt man Drohungsszenarien und wie können diese eingeschätzt werden? Was sind die geeigneten Präventions- und Interventionsinstrumente?

terror-1279135_960_720.jpg
KÖRPERLICHE ÜBERGRIFFE/TERROR/AMOK

Die Sicherheit am Arbeitsplatz rückt angesichts einer latenten Terrorgefährdung auch für Arbeitgeber in den Mittelpunkt der Betrachtungen. Wie sicher ist der Arbeitsplatz eigentlich vor körperlichen Übergriffen, Terror und Amok? Was verbirgt sich eigentlich hinter den Begriffen Terror und Amok? Was sind Ursachen für Gewalt und Aggression und warum radikalisieren sich Menschen? Wie können sich Unternehmen vor Übergriffen schützen und was sind geeignete Präventions- und Gefährdungseinschätzungsinstrumente?

respect-952439_1280.jpg
RASSISMUS

In der Arbeitswelt bestehen nach wie vor große Unsicherheiten im Umgang mit Rassismus. Wie entsteht Rassismus und was sind Ursachen für eine Radikalisierung? 

Arbeitgeber wie Betriebsräte haben nicht nur die Möglichkeit, gegen Rassismus einzuschreiten, sondern sie sind auch gesetzlich verpflichtet, gegen rassistisch motiviertes Verhalten vorzugehen. Aber was sind genau die geeigneten Präventions- und Interventionsinstrumente, um gegen bereits etablierte rassistische Strukturen im Unternehmen vorzugehen oder diese erst gar nicht entstehen zu lassen?

bottom of page